Lernziele:
Fingerpicking-Gitarre
nach Noten und Tabulatur
-
Zupf- und Schlagtechniken für Song-Begleitung und Gitarre solo
- für Musikstile wie Klassik, Folklore,
Blues, Country, Pop usw.
- Musiktheoretisches Basiswissen
-
Methodenkompetenz zur selbstständigen persönlichen
- musikalischen Weiterentwicklung
Probestunde
kostenlos!
Kontakt:
Tel.
02151 500866
eMail: hm08@die-seitenweber.de
Die Gitarre - der Tausendsassa unter den Instrumenten
Man kann die Musikinstrumente in Bezug auf die spielbaren Töne in - grob gesagt- drei Gruppen einteilen: Zuerst gibt es die sogenannten Soloinstrumente, mit denen man nur jeweils einen Ton zu einer Zeit erzeugen kann (monophon). Dazu gehören alle Blasinstrumente, wie z.B. Saxophon, Posaune, Trompete, Querflöte etc. Mit denen kann man tolle Melodien, aber keine Akkorde spielen, um beispielsweise jemanden zu begleiten. Daher auch der Begriff Soloinstrument.
Die zweite Gruppe sind die sogenannten Harmonieinstrumente, mit denen mehrere Töne gleichzeitig, also Akkorde gespielt werden können (polyphon). Dazu zählen alle Tasteninstrumente wie z.B. Klavier bzw. Flügel, Orgel, Syntheziser usw., sowie alle Saiteninstrumente, wozu natürlich auch unsere Gitarre gehört.
Die dritte Gruppe nenne ich mal Rhythmus- und Schlaginstrumente. Dazu gehören Schlagzeuge, alle Arten von Trommeln, Congas, Bongos sowie alle weiteren Perkussionsinstrumente. Sie unterscheiden sich von den beiden anderen Gruppen schon dadurch, dass sie im streng musikalischen Sinn keine "reinen" Töne, sondern Geräusche produzieren. Auf einem Schlagzeug z.B. kann man keine Melodien oder gar Akkorde spielen, dafür aber diverse Rhythmen erzeugen, ohne die in der populären Musik überhaupt nichts geht.
Unsere Gitarre hat nun jedoch so manchen anderen Instrumenten gegenüber den Vorteil, dass sie allen drei Gruppen zugehörig sein kann, wenn sie will: Man kann damit Melodien und Soli spielen, aber auch Akkorde und damit jemanden begleiten. Ein Musikstück, das aus Begleitung und Melodie besteht, z.B. klassische oder lateinamerikanische Stücke, lässt sich ohne Probleme auf einer Gitarre spielen. Oder man kann mit der Gitarre auch perkussiv spielen, "nur" Rhythmen erzeugen. Wie z.B. das Spiel mit abgedämpften Saiten, mit Ghost Notes.
Man
sieht, eine Gitarre ist schon ein tolles Instrument mit ganz unterschiedlichen
Klängen, die sich vielseitig einsetzen lassen. Diese Vielfalt erhöht
sich noch, wenn man E-Gitarre, Verstärker, Boxen und Effektgeräte
hinzunimmt.
aus: Das neue Gitarrenbuch, Jürgen Kumlehn,
1999
Abstandhalterwort